Huckleberry Finn (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Huckleberry Finn
RoPax-Fährschiff Huckleberry Finn in Warnemünde
RoPax-Fährschiff Huckleberry Finn in Warnemünde
Schiffsdaten
Flagge Schweden Schweden
andere Schiffsnamen

Nils Dacke (1988–1993)[1][2]
Peter Pan (1993–2001)[2]
Peter Pan IV (2001–2002)

Schiffstyp RoPax-Fährschiff
Rufzeichen SHLU[3]
Heimathafen Trelleborg
Eigner TT-Line GmbH und Co. KG[3]
Reederei TT-Line GmbH und Co. KG
Bauwerft Schichau-Seebeckwerft, Bremerhaven
Baunummer 1063[3]
Kiellegung 4. Januar 1988[3]
Stapellauf 9. April 1988[2]
Verbleib In Fahrt[4]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 177,2 m (Lüa)
Breite 26 m
Tiefgang (max.) 5,75 m
Vermessung 26.478 BRZ[4]
Maschinenanlage
Maschine 14.800 kw
Höchst­geschwindigkeit 18,0 kn (33 km/h)
Propeller 2 × 3,9 m[2]
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 6.300 tdw
laufende Spurmeter 2.240 m
Zugelassene Passagierzahl 400
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
Registrier­nummern IMO 8618358[5]

Die Huckleberry Finn ist ein RoPax-Fährschiff der deutschen Fährschiffreederei TT-Line.

Nils Dacke (1988–1993)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Oktober 1988 wurde die 177 Meter lange und zunächst 24.745 BRZ große Fähre, gebaut bei der Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven, als Nils Dacke an Swecarrier Rederi Ab (TT-Linie) abgeliefert, Heimathafen wurde Trelleborg. Diese stellte das Schiff zusammen mit dem zeitgleich abgelieferten Schwesterschiff Robin Hood auf der Route Trelleborg – Travemünde in Dienst, um die nicht mehr zeitgemäßen und teilweise immer nur für kurze Zeiträume gecharterten RoPax-Fähren zu ersetzen. Gebaut wurden beide Schiffe als Eisenbahnfähren. Die vorhandenen Gleise wurden jedoch nie genutzt, da die Bahnverwaltungen eigene Schiffsverbindungen vorhielten und keine Wagenladungen abgeben wollten.

Im Januar 1992 wurde das Schiff an Rederi AB Gotland verkauft, Heimathafen wurde Visby. Im Januar 1993 wurde das Schiff an Ferry Enterprise Ltd verkauft und kam unter Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau in Fahrt.

Durch den frühen Verkauf der gerade wenige Jahre zuvor in Dienst gestellten „Jumbo-Fähren“ Nils Holgersson und Peter Pan im Jahr 1992 mussten recht kurzzeitig neue Kapazitäten beschafft werden. Die beiden Kombifähren Robin Hood und Nils Dacke wurden von den finnischen Masa Yards in Turku zu Passagierfähren umgebaut, indem beide Schiffe nachträgliche Deckaufbauten erhielten. Die Nils Dacke wurde ab dem 17. Mai 1993 umgebaut. Das teils offene, obere Fahrzeugdeck wurde überbaut, wodurch das oberste der drei Kabinendecks zusammen mit dem darüber liegenden Restaurantdeck bis hinten durchgehend verlängert wurde. Ferner erhielten beide Schiffe bei diesem Umbau ein Bugvisier, nachdem die Be- und Entladung bislang nur über die Heckrampen erfolgte.

Peter Pan (1993–2001)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 1993 erhielt das Schiff den Namen Peter Pan und kehrte nach Vollendung des Umbaus am 1. September 1993 auf die Route Trelleborg – Travemünde zurück.

Peter Pan IV (2001–2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende Oktober 2001 folgte eine nur kurz fortdauernde Umbenennung des nun in Nassau (Bahamas) beheimateten Schiffs von Peter Pan in Peter Pan IV, wobei die römische Ziffer dann Bestandteil des Taufnamens war und sichtbar auf das Schiff aufgebracht wurde. Hiermit war das Schiff jedoch nur eine Woche im Einsatz und wurde am 3. November 2001 von der Route abgezogen. Grund waren namentliche Überschneidungen mit der am 3. November 2001 erfolgten Taufe der Nachfolgerin und möglicher Einsatzengpässe bei nicht rechtzeitiger Ablieferung. Nach Indienststellung des Neubaus folgte 2002 der Rückbau der Peter Pan IV durch ihre Bremerhavener Bauwerft in eine RoPax-Fähre. Die zuvor erweiterten Passagierdecks wurden wieder entfernt, das Schiff ist jedoch nach dem Umbau nicht baugleich mit dem Ursprungszustand, da Schornstein und Luftschächte nicht wieder tiefergesetzt wurden.

Huckleberry Finn (seit 2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Peter Pan IV wurde im Januar 2002 in Huckleberry Finn umbenannt und kam im selben Monat unter schwedischer Flagge mit Heimathafen Trelleborg in Fahrt. Sie bediente ab dem 19. Januar 2002 die Route zwischen Rostock und Trelleborg gemeinsam mit dem ebenfalls zurückgebauten Schwesterschiff.[5]

Das Schiff wird auf verschiedenen Routen der TT-Line eingesetzt.

Im Juni 2014 kollidierte das Schiff beim Anlegemanöver im Hafen von Travemünde mit der Kaimauer, es wird von einem Manöverfehler als Grund ausgegangen. Alleine der Sachschaden an Land betrug 20.000 €, verletzt wurde beim Unfall niemand.[6]

Am Vormittag des 16. August 2023 brach 19 Seemeilen (35 Kilometer) vor Travemünde im Maschinenraum des Schiffs ein Feuer aus. Es gab keine Verletzten.[7]

Commons: Huckleberry Finn – Sammlung von Bildern
  1. TT-Line: Technik Huckleberry Finn. Abgerufen am 5. April 2021.
  2. a b c d Ferries: Peter Pan (IV) und Nils Holgersson (V) von Matthias Heins (Memento vom 20. September 2013 im Internet Archive), Artikel aus Ausgabe 2‑2011, abgerufen am 15. Dezember 2013
  3. a b c d DNV: Huckleberry Finn. In: DNV GL Vessel Register. Abgerufen am 5. April 2021.
  4. a b TT-Line: Tom Sawyer / Huckleberry Finn (Memento vom 5. September 2014 im Internet Archive), Informationen zum Schiff, abgerufen am 15. Dezember 2013
  5. a b Fakta om Fartyg: M/S Nils Dacke, abgerufen am 15. Dezember 2013
  6. „Huckleberry Finn“ rammt Kaimauer Abgerufen am 3. Mai 2015.
  7. Brand auf Autofähre vor deutscher Ostseeküste bei Travemünde ausgebrochen Abgerufen am 16. August 2023.